EDDA - Elektronisch-didaktische Assistenz

Version 3.0.0

Herzlich Willkommen

EDDA steht für elektronisch-didaktische Assistenz und ist eine Plattform zur Analyse von Unterrichtsentwürfen und Unterrichtsmaterial für die Planung von Wirtschaftsunterricht. Die Plattform kann zur Analyse von Unterrichtsentwürfen, aber auch zur Analyse des Unterrichtsmaterials genutzt werden. Auf diese Weise lässt sich z. B. die Kohärenz zwischen Planung und Material testen.

Die Plattform richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an ausgebildete Lehrkräfte, um ihnen ein Feedback zu den Planungen zu ermöglichen und Unterricht zu verbessern. Die Ergebnisse der Plattform dürfen nicht für die Benotung von Entwürfen bzw. Material genutzt werden.

Um mit der Analyse zu starten, können Sie oben links auf die Schaltfläche klicken, um Ihre Planungsdokumente hochzuladen und mit der Analyse zu beginnen.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen mit Bezug zu EDDA

Pargmann, J., Riebenbauer, E., Leube, A., Berding, F., Slopinski, A. & Rebmann, K, Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Unterrichtsplanung in der beruflichen Bildung – exemplarische Möglichkeiten mit der elektronisch-didaktischen Assistenz EDDA. lernen & lehren. 153,1/2024. 2024. 22-29.

Berding, F. & Pargmann, J. (2022). Iota Reliability Concept of the Second Generation. Logos Verlag Berlin. https://doi.org/10.30819/5581

Berding, F., Riebenbauer, E., Stütz, S., Jahncke, H., Slopinski, A. & Rebmann, K. (2022). Performance and Configuration of Artificial Intelligence in Educational Settings.: Introducing a New Reliability Concept Based on Content Analysis. Frontiers in Education, 1–21. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.818365

Pargmann, J., Leube, A., Berding, F., Riebenbauer, E., Rebmann, K., Slopinski, A. & Gillert, M. (2024). Teaching and learning with and about artificial intelligence in vocational education and training. Empirische Pädagogik, 38(1), 118–146. https://doi.org/10.62350/WLQO3003

Stütz, S., Berding, F., Reincke, S. & Scheper, L. (2022). Characteristics of learning tasks in accounting textbooks: an AI assisted analysis. Empirical Research in Vocational Education and Training, 14(1). https://doi.org/10.1186/s40461-022-00138-2

Prof. Dr. Florian Berding

Yullia Tykhonova

Julia Pargmann

Anna Leube

Michael Gillert

Unter Mitarbeit von

  • Melina Heyer
  • Jennifer Pryzwara
  • Lukas Streckwall

Prof. Dr. Karin Rebmann

Dr. Andreas Slopinski

Unter Mitarbeit von

  • Sven Reincke
  • Linus Hecht

Assoz. Prof. Mag. Dr. Elisabeth Riebenbauer

Unter Mitarbeit von

  • Katrin Perk
  • Anna Thaller

Impressum

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 18 Abs. 2 MStV

Für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte sind die jeweiligen Erstellerinnen und Ersteller der einzelnen Seiten verantwortlich.

Prof. Dr. Florian Berding

Fakultät für Erziehungswissenschaft

Fachbereich 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen

Arbeitsgruppe für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Sedanstraße 19

20146 Hamburg

Telefon: +49(0) 40 42838-3728

Technische Verantwortlichkeit

Prof. Dr. Florian Berding

Fakultät für Erziehungswissenschaft

Fachbereich 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen

Arbeitsgruppe für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Sedanstraße 19

20146 Hamburg

Telefon: +49(0) 40 42838-3728

Zentrale Adresse der Universität Hamburg

Universität Hamburg

Mittelweg 177

20148 Hamburg

Deutschland

Tel.: +49 40 42838-0

Fax: +49 40 42838-9586

Rechtsform und gesetzliche Vertretung

Die Universität Hamburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Univ.-Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, Mittelweg 177, 20148 Hamburg.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburger Straße 37, 22083 Hamburg

Umsatzsteueridentifikationsnummer

DE 245 584 140